Aktive Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
Nutzungsrichtlinien Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre persönlichen Daten sammeln, verwenden und schützen. Bevor Sie fortfahren müssen Sie diese bestätigen.

Links zu den Richtlinien

Kontaktperson Datenschutz

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem schweizerischen Datenschutzgesetz (CH-DSG), ist:

heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, www.heydata.eu, datenschutz@heydata.eu.

Website: www.elektrokompass.ch, www.drogeriekompass.ch, www.gahokompass.ch, www.sprachenkompass.ch, www.baukompass.ch, www.gartenkompass.ch, www.autokompass.ch, www.abukompass.ch, www.kvkompass.ch, www.gymikompass.ch

 

Allgemeiner Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

In Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Diese Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

 

Bearbeitung von Personendaten

Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO) - Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  • Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO) - Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

 

Massgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Massgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Massnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

Sicherheitsmassnahmen

Wir treffen nach Massgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Massnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

 

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schliessen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

 

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., ausserhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung, verarbeiten wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

 

Datenschutzerklärung für Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essenzielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierung-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potenziellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potenziellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.infound https://www.youronlinechoices.com/erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Datenschutzerklärung für SSL-/TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL bzw. TLS Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Datenschutzerklärung für Server-Log-Files

Der Provider dieser Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zuprüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

Dienste von Dritten

Diese Website verwenden allenfalls Google Maps für das Einbetten von Karten, Google Invisible reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Einbetten von Videos.

Diese Dienste der amerikanischen Google LLC verwenden unter anderem Cookies und infolgedessen werden Daten an Google in den USA übertragen, wobei wir davon ausgehen, dass in diesem Rahmen kein personenbezogenes Tracking allein durch die Nutzung unserer Website stattfindet.

Google hat sich verpflichtet, einen angemessenen Datenschutz gemäss dem amerikanisch-europäischen und dem amerikanisch-schweizerischen Privacy Shield zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Google.

 

Moodle-Cookies

Unser grundlegender Quellcode basiert auf Moodle ( https://moodle.org). Zwei Cookies werden auf dieser Seite im Rahmen der Moodleinstallation eingesetzt:

Das einzig notwendige Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Sie in Moodle beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht (im Browser und auf dem Server).

Das andere Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt MoodleID. Dieses Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten, müssen dann aber Ihren Anmeldenamen immer neu eingeben.


Datenschutzerklärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Datenschutzerklärung für Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Website werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.

Speicherung der IP Adresse

Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.

 

Rechte betroffener Personen

Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, vom Betreiber der Website eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betroffene Personen betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.

Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung betroffene Person mit personenbezogenen Daten hat das Recht, jederzeit vom Betreiber dieser Website unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner kann gegebenenfalls über folgende Informationen Auskunft gegeben werden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der übermittlung zu erhalten.

Möchten Sie dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

Möchten Sie dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen dieser Website zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt im Falle von Direktwerbung und damit verbundenem Profiling Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft, die einem Kind direkt gemacht wurden, erhoben

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die beimBetreiber dieser Website gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen dieser Website die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  • Die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte dieser Website wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat ausserdem das Recht, dass diese Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

Ferner hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich jederzeit an den vom Betreiber dieser Website bestellten Datenschutzbeauftragten wenden.

 

Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen.

Der Betreiber dieser Website verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch können Sie sich direkt an den Datenschutzbeauftragten dieser Website wenden.

 

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine abgegebene Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchten Sie Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

 

Datenschutzerklärung für Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

 

Kostenpflichtige Leistungen

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung resp. Ihren Auftrag ausführen zu können. Wir speichern diese Daten in unseren Systemen, bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

 

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir nutzen «Google reCAPTCHA» (im Folgenden «reCAPTCHA») auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend «Google». Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/und https://policies.google.com/terms?hl=de.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter  https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:  https://www.google.com/policies/privacy/

 

Datenschutzerklärung für YouTube

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes «YouTube» eingebunden. «YouTube» gehört der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, welche die Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz betreibt.

Ihre rechtliche Vereinbarung mit «YouTube» besteht aus den unter folgendem Link zu entnehmenden Bestimmungen und Bedingungen: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de. Diese Bestimmungen bilden eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Ihnen und «YouTube» bezüglich der Nutzung der Dienste. In der Datenschutzerklärung von Google wird erläutert, wie «YouTube» mit Ihren personenbezogenen Daten verfährt und Ihre Daten schützt, wenn Sie den Dienst nutzen.

 

Urheberrechte

Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website, gehören ausschliesslich dem Betreiber dieser Website oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion von sämtlichen Dateien, ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.

Wer ohne Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar und allenfalls schadenersatzpflichtig machen.

 

Allgemeiner Haftungsausschluss

Alle Angaben unseres Internetangebotes wurden sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns, unser Informationsangebot aktuell, inhaltlich richtig und vollständig anzubieten. Trotzdem kann das Auftreten von Fehlern nicht völlig ausgeschlossen werden, womit wir keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität von Informationen auch journalistisch-redaktioneller Art übernehmen können. Haftungsansprüche aus Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die Nutzung der angebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Der Herausgeber kann nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und ist nicht verpflichtet, Inhalte dieser Website zu aktualisieren. Die Benutzung bzw. der Zugang zu dieser Website geschieht auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Herausgeber, seine Auftraggeber oder Partner sind nicht verantwortlich für Schäden, wie direkte, indirekte, zufällige, vorab konkret zu bestimmende oder Folgeschäden, die angeblich durch den Besuch dieser Website entstanden sind und übernehmen hierfür folglich keine Haftung.

Der Herausgeber übernimmt ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Website Dritter, die über externe Links dieser Website erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Der Herausgeber distanziert sich damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.

 

Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz zu Beginn der Datenschutzerklärung aufgeführten, verantwortlichen Person in unserer Organisation.

 

Quelle: SwissAnwalt


Zusammenfassung

Unsere Nutzungsrichtlinien legen die Bedingungen fest, unter denen Sie unsere Plattform nutzen können. Wir informieren Sie über die Art der erlaubten Nutzung und untersagte Handlungen, wie z.B. Verstöße gegen das Urheberrecht, belästigendes Verhalten oder den Missbrauch unserer Dienste.

Links zu den Richtlinien

Datenschutzverantwortlicher und Auskunft:
heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, www.heydata.eudatenschutz@heydata.eu.

 

1. Allgemeine Nutzungsrichtlinien

Gegenstand

Diese allgemeinen Nutzungsrichtlinien beschreiben die Rechte und Pflichten zwischen der IPTEACH GMBH und Ihnen in Bezug auf den Besuch unseren Lernplattformen. Als Basis-Quellcode nutzen wir die Lernplattform Moodle. Weitere Informationen unter https://moodle.org

 

Zustimmung

Durch den Besuch der Lernplattformen und der daraus folgenden Nutzung unserer Dienstleistungen erklären Sie sich mit diesen Nutzungsrichtlinien einverstanden. Stimmen Sie diesen Nutzungsrichtlinien nicht uneingeschränkt und vorbehaltlos zu, so dürfen Sie die Lernplattform nicht besuchen und unsere Dienstleistungen nicht nutzen. Die Nutzungsrichtlinien müssen bei der Erstanmeldung durch Sie bestätigt werden.

 

Bereiche und Teilnehmerkreis

Wer aktiv an Kursen, Bereichen oder Aktivitäten auf der Lernplattform teilnehmen möchte, muss registriert sein. Diese Registrierung erfolgt mit oder bei der ersten Anmeldung. Für eine unkomplizierte Registrierung kann das Microsoft-Konto verwendet werden. Bitte beachten Sie hierbei ebenfalls die Richtlinien und Datenschutzhinweise der Firma Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Registrieren Sie sich mit Microsoft, werden folgende Daten in aus Ihrem Microsoft-Profil in unsere Datenbank übernommen:

  • Anmeldename
  • Vorname
  • Nachname
  • Emailadresse

 

Von allen authentifizierten Nutzern sammeln wir folgende Daten:

  • Anmeldename - zur Identifizierung
  • Passwort (falls Moodle-Konto direkt auf unserer Website erstellt) - zur Identifizierung
  • Vorname - zur Übersicht der bewertenden Personen
  • Nachname - zur Übersicht der bewertenden Personen
  • Emailadresse - zur Identifizierung und Kontaktangaben der bewertenden Personen
  • Nutzung (Lehrperson, Schüler:in…) - zur Designoptimierung
  • Erster Login - zu statistischen Zwecken
  • Letzter Zugriff - zu statistischen Zwecken
  • IP-Adresse - zu statistischen Zwecken und Fehlersuche
  • Authentifizierungsmethode - zur Identifizierung
  • Logdaten (siehe Abschnitt Logdaten) - zur Fehlbehebung

 

Auf freiwilliger Basis dürfen Sie uns folgende Informationen zur zusätzlichen Optimierung unserer Dienstleitung bekannt geben:

  • Geburtsdatum - zur Bereitstellen der richtigen Aufgaben
  • Handynummer - Anzeige von Kontaktangaben der bewertenden Personen
  • Private Emailadresse - Anzeige von Kontaktangaben der bewertenden Personen
  • Lehrabschluss im Jahr - zur Bereitstellen der richtigen Aufgaben
  • Studium/Abschluss - zur Bereitstellen der richtigen Aufgaben
  • PLZ - zur Bereitstellen der richtigen Aufgaben
  • Unterrichtstätigkeit (nur bei Lehrpersonen) - zur Designoptimierung
  • Beruf - zur Bereitstellen der richtigen Aufgaben und Inhalte
  • Jahrgang - zur Bereitstellen der richtigen Aufgaben
  • Profilbild - zur Designoptimierung (Anzeige für bewertende Personen)
  • Email für Freigabe des Kompass-Notenbuchs - zur Freigabe der Inhalte des Kompass-Notenbuchs
  • Weitere Einstellungen bezüglich Freigabe von Noten und Feedbacks - zur Freigabe der Inhalte des Kompass-Notenbuchs

 

Alle obligatorischen und freiwilligen Angaben können jederzeit durch Sie zurückgezogen, geändert oder gelöscht werden. Grundlage hierfür bildet die Einstellung in Ihrem Nutzerprofil, oder einen direkten Kontakt der IPTEACH GMBH via Email (Kontaktangaben oben). Alle Angaben können jederzeit zurückgezogen oder geändert werden.

Der Nutzer verpflichtet sich, das persönliche Login einschließlich des Passworts vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.

 

Logdaten

Wir sammeln und speichern automatisch bestimmte Informationen zu jedem Besuch auf unserer Plattform. Diese Informationen werden in Log-Dateien gespeichert und können Daten wie Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, die Sprache des Browsers, den Zeitpunkt des Zugriffs und die besuchten Seiten enthalten.

Diese Informationen dienen ausschließlich zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, indem wir die Nutzung unserer Plattform analysieren und potenzielle Probleme identifizieren können. Wir nutzen diese Informationen auch, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und zu verhindern.

Wir geben diese Informationen nicht an Dritte weiter, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben oder es liegt eine rechtliche Verpflichtung vor. Wir behalten uns das Recht vor, diese Informationen intern an unsere Mitarbeiter oder Partner weiterzugeben, die an der Verbesserung unserer Dienstleistungen beteiligt sind.

Durch die Nutzung unserer Plattform erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Log-Daten sammeln und speichern, wie in diesen Nutzungsbedingungen beschrieben. Wenn Sie diese Daten nicht teilen möchten, können Sie die Nutzung unserer Plattform jederzeit einstellen.

Logdaten in der Datenbanktabelle - zur Fehlerbehebung:

  • ID - ID von Logdatei
  • Event - z.B. die Seite, welche aufgerufen wurde
  • Komponente - Teil des Systems
  • Aktion - z.B. Ansehen, Bearbeiten
  • Ziel - z.B. ein Kurs oder eine Aktivität
  • Weitere Daten, um den Kontextherzustellen (z.B. Kursid, Kontextid usw.)

Weitere Informationen finden Sie unter https://moodle.org


Mindestalter

Falls Sie jünger als 16 Jahre sind, dürfen Sie diese Lernplattform nicht ohne Einwilligung Ihres gesetzlichen Vertreters nutzen. Sie sind vor der Nutzung dazu verpflichtet, der IPTEACH GMBH vorgängig ein schriftliches Bestätigungsschreiben Ihres gesetzlichen Vertreters einzureichen, in welchem die ausdrückliche Einwilligung dieser Nutzungsrichtlinien erklärt wird. Vor der Zustellung dieser Bestätigung und der anschliessenden positiven Empfangsbestätigung der IPTEACH GMBH, dürfen Sie die Lernplattform nicht nutzen. Falls Sie sich mit dem Microsoft-Konto registrieren beachten Sie bitte zusätzlich die Nutzungsrichtlinien und Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.


Lerndaten

Für unsere Dienstleistungen erheben wir zusätzliche Lerndaten von Schüler:innen. Es handelt sich hier beispielsweise um folgende Daten:

  • Punkte, welche bei Übungen, Test und dergleichen erzielt wurden
  • Noten
  • Weitere Bewertungen wie Kommentare und dergleichen
  • Abschluss einer Aufgabe (erreichen der Bewertungsgrenze)
  • Zeit, welche für die Aufgabe benötigt wurde
    • Datum und Uhrzeit des Versuchs usw.


Einschreibung in Kurse und Bereiche durch Eingabe eines Einschreibecodes

Nutzer:innen  können sich mit einem Einschreibecode in die jeweiligen Kurse bzw. Bereiche einschreiben. Nach der Einschreibung mit dem Einschreibecode werden die entsprechenden Bereiche auf Ihrem Dashboard angezeigt. Ein Einschreibecode kann auch mit mehreren Kursen/Bereichen verlinkt sein. Wenn Sie sich von einem oder mehreren Bereichen abmelden wollen, oder gewisse Bereiche zu unrecht aktiviert wurden, können Sie sich jederzeit an den Administrator dieser Website wenden.

Mit dem Akzeptieren dieser Nutzungsrichtlinien akzeptieren die Nutzer:innen, dass Ihre Lern- und Personendaten für den Zwecke des Schulbetriebs und der persönlichen Ausbildung, von der zuständigen Lehrperson, des Kursanbieters, des Berufsbildners, des Projektleiters, des persönlichen Vorgesetzen usw. verarbeitet bzw. verwaltet werden dürfen. Poweruser der entsprechenden Schulen dürfen grundsätzlich alle Lern- und Personendaten der ganzen Schulen einsehen. Dies allerdings nur, falls dies aus besonderen Gründen zwingend nötig ist (z.B. Überprüfung von Fragen einer anderen Lehrperson für ein Feedback). Bei Unsicherheiten, wer welche Daten von Ihnen sehen darf, dürfen Sie sich jederzeit direkt mit uns in Verbindung setzen.

Die Einschreibecodes sind geheim zu halten, und dürfen nicht an Drittpersonen weitergegeben werden.

Die Einschreibecodes sind grundsätzlich an Gruppen/Klassen geknüpft. Dies bedeutet, dass jeder Lehrbetrieb nur Zugang zu den Daten seiner Lernenden, und jede Lehrperson grundsätzlich nur Zugang zu Lerndaten der Klasse hat, welche sie auch unterrichtet.


Aktivitäten

Der Kern unseres Angebot sind Aktivitäten. Aktivitäten sind Lerneinheiten welche dazu genutzt werden, Lerninhalte zu prüfen, zu vermitteln oder zu dokumentieren. Wir nutzen in unserer Instanz primär die folgenden Aktivitäten:

Test - Sammlung von verschiedenen Fragetypen zur Prüfung und Vertiefung von Lerninhalten

H5P - interaktive Lernaufgaben

Lernpaket - Einbindung von externen Aufgaben (z.B. Learningapp) via SCROM-Format

Textseite, Textfeld - Informationstext

Link/URL - URL zu einer externen oder internen Website

Verzeichnis - Sammlung von verschiedenen Dateien

Lerndokumentation - Dokumentationen des eigenen Lernerfolgs

Bildungsbericht - Beurteilung von Lernenden (Semesterbeurteilung)

Lektion - Zusammenhängende Textseite und andere Lerninhalte

Zertifikat - Abschlusszertifikat für Kurse

Wiki - Sammlung von verschiedenen Begriffen

Kompass-Notenbuch - Sammlung von Noten und Feedbacks

Kompass-Cockpit - Übersicht über Lizenzen

Des Weiteren greifen wir auf weitere Standard-Moodleaktivitäten zurück. Weitere Infos unter https://moodle.org.

 

Veröffentlichung und Export von Aktivitäten

Selbst erstelle Aktivitäten, Dokumentationen und der gleichen inkl. dazugehörigen Fragensammlungen können von Nutzer:innen mit der entsprechenden Berechtigung exportiert, und zu eigenen Zwecken unter der CC-NC Lizenz verwendet werden.

Im Interesse der Zusammenarbeit führt IPTEACH GMBH öffentliche Sammlungen in einzelnen Lernplattformen. Nutzer:innen mit der entsprechenden Lizenz sind dazu berechtigt, Anfragen zur Veröffentlichung ihrer selbst erstellten Aktivitäten zu stellen. Wer Aktivitäten, Dokumentationen und der gleichen auf den Lernplattformen von IPTEACH GMBH erstellt erklärt sich damit einverstanden, die veröffentlichten Lernaktivitäten inkl. Fragensammlungen unter der CC-0 Lizenz an IPTEACH GMBH zur Verfügung zu stellen. Dies bedeutet unteranderem, dass diese Inhalte von IPTEACH GMBH ohne Namensnennung auch zu kommerziellen Zwecken verwendet werden dürfen.

Weitere Informationen zu den genannten Lizenzen finden Sie unter: https://creativecommons.org/.


Zugang zu kostenlosen Aktivitäten, Kursen und Bereichen

Auf gewissen Lernplattformen sind einige Lerninhalte ohne Lizenz zugänglich. Die Lizenzbestimmungen werden in separaten Verträgen mit den Schulen bzw. Kunden anderer Art aufgeführt. Auch in diesen Aktivitäten werden die üblichen Lerndaten gesammelt.

 

Teilen von Aktivitäten

Auf freiwilliger Basis kann jede Lehrperson seine persönlich erstellten Aktivitäten mit einer anderen Lehrperson teilen (Lizenzmodell beachten). Als Ziellehrperson wird nachfolgend die Lehrperson beschrieben, welche die Aktivität empfängt. Beim Teilen von Tests werden die Fragen welche im entsprechenden Test vorhanden sind kopiert, und der Ziellehrperson ebenfalls zur Verfügung gestellt. Die Lehrperson welche die Aktivität zur Verfügung stellt, räumt der Ziellehrperson das Recht ein, die betroffenen Aktivitäten und dazugehörige Fragensammlungen zu verwalten und/oder der IPTEACH GMBH unter den in diesen Richtlinien vereinbarten Bedingungen zur Verfügung zu stellen (siehe Veröffentlichung und Export von Aktivitäten).


Export von Lerndaten

Personen- und Lerndaten dürfen grundsätzlich nicht auf andere Rechner, Server oder in andere Dateien außerhalb der Lernplattform übertragen werden. Davon ausgenommen sind Lerndaten zum Zwecke des Schulbetriebs (z.B. Noten für Zeugnisse), welche durch die entsprechende Lehrperson exportiert werden können (z.B. Excel-Datei). Die Personen, welche das Recht haben diese Daten zu exportieren, und der Administrator dieser Lernplattform stellen nach Treu und Glauben sicher, dass keine Dritte, unbefugte Person Kenntnis über diese erzielten Resultate erhalten. Exportierte Personendaten müssen nach deren direkter Verarbeitung (z.B. Zeugniseintragung) oder durch die Aufforderung der IPTEACH GMBH umgehend gelöscht werden.

 

Haftungsausschluss

  • Der Nutzer erkennt an, dass er als alleiniger Inhaber des Urheberrechts für alle von ihm erstellten Lerninhalte verantwortlich ist und dass er sicherstellen muss, dass er alle erforderlichen Rechte besitzt, um solche Inhalte auf der Plattform zu veröffentlichen.
  • Der Nutzer verpflichtet sich, bei der Erstellung von Lerninhalten alle geltenden Urheberrechts- und geistigen Eigentumsrechte zu respektieren, einschließlich des Rechts auf Kopieren, Verbreiten und Ändern von Materialien.
  • Der Nutzer ist verpflichtet, alle Anforderungen von IPTEACH GMBH in Bezug auf das Urheberrecht zu erfüllen und darf keine urheberrechtlich geschützten Materialien ohne die ausdrückliche Genehmigung des Urhebers oder Eigentümers der Rechte nutzen.
  • Der Nutzer stellt IPTEACH GMBH von allen Ansprüchen, Forderungen und Verbindlichkeiten frei, die sich aus der Nichtbeachtung von Urheberrechten durch den Nutzer ergeben, einschließlich der Kosten für die Verteidigung gegen solche Ansprüche.
  • IPTEACH GMBH behält sich das Recht vor, Inhalte, die gegen das Urheberrecht oder andere Rechte Dritter verstoßen, von der Plattform zu entfernen oder zu blockieren.
  • Der Nutzer erkennt an, dass er für alle Schäden, Kosten und Ausgaben haftet, die aus der Verletzung von Urheberrechten oder anderen Rechten Dritter im Zusammenhang mit seinen veröffentlichten Lerninhalten entstehen können.

 

Unangebrachte Inhalte

Wir möchten, dass jeder Nutzer ein positives Erlebnis hat und sich sicher und respektvoll auf unserer Seite bewegt. Aus diesem Grund möchten wir sicherstellen, dass keine beleidigenden oder unangebrachten Kommentare und Texte gepostet werden.

Beim Posten von Inhalten müssen folgende Regeln eingehalten werden:

  1. Keine Kommentare oder Texte, die gegen Gesetze oder die guten Sitten verstoßen.
  2. Keine Kommentare oder Texte, die diskriminierend oder rassistisch sind, oder Hassreden enthalten.
  3. Keine Kommentare oder Texte, die beleidigend, vulgär oder obszön sind.
  4. Keine Kommentare oder Texte, die unangemessen sind oder anderen Nutzern schaden können.
  5. Keine Kommentare oder Texte, die persönliche Informationen oder urheberrechtlich geschützte Inhalte enthalten.

Wir behalten uns das Recht vor, Kommentare oder Texte zu entfernen, die gegen diese Regeln verstoßen oder anderweitig unangemessen sind. Wir können auch Nutzerkonten sperren, die wiederholt gegen diese Regeln verstoßen.

Durch die Nutzung unserer Plattform erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie keine beleidigenden oder unangebrachten Kommentare oder Texte posten werden.

 

Verstösse

Bei Verstössen gegen die Richtlinien behält sich IPTEACH GMBH das Recht vor, die betreffenden Inhalte zu entfernen und/oder die Konten von fehlbaren Nutzern zu deaktivieren bzw. deren Zugriff zu blockieren. Dies unabhängig davon, ob es sich um eine wiederholte Verletzung handelt oder nicht. Zudem ist IPTEACH GMBH berechtigt, solche Verstösse gerichtlich verbieten zu lassen und Ersatz des daraus resultierenden Schadens zu fordern.


2. Datenlöschfristen

Gegenstand

Diese Datenlöschfristen gelten für alle Lernplattformen, welche durch die Firma IPTEACH GMBH betrieben werden.

 

Zustimmung

Durch den Besuch der Lernplattformen und der daraus folgenden Nutzung der Dienstleistungen, erklären Sie sich mit diesen Datenlöschfristen einverstanden. Stimmen Sie diesen Datenlöschfristen nicht uneingeschränkt und vorbehaltlos zu, so dürfen Sie die Lernplattform nicht besuchen und die Dienstleistungen nicht nutzen. Diese Datenlöschfristen müssen bei der Erstanmeldung durch Sie bestätigt werden.

 

Backup

Wir erstellen mindestens alle 48 Stunden ein vollständiges Backup aller Systemdateien und der Datenbanken. Kurse/Bereiche werden mindestens einmal im Monat automatisch gesichert, und können über den Zeitraum von mindestens einer Woche durch die Lehrpersonen und Kursersteller wiederhergestellt werden. Wurden in einer Lizenzvereinbarung mit der Schule andere Bedingungen vereinbart, so gelten die Bedingungen der Lizenzvereinbarung. Schüler:innen eines Kurses haben grundsätzlich kein Anrecht auf ein Backup.

 

Löschung Nutzerkonten und Personendaten

Wir behalten und das Recht vor, Nutzerkonten welche seit längerer Zeit inaktiv sind zu löschen. Wir halten uns hier an die generelle Frist von 10 Jahren. Alle Daten für das betroffene Nutzerkonto gehen hierbei verloren, und können nicht wiederhergestellt werden. Lehrpersonen können Lerndaten, Aktivitäten und Tests zu jeder Zeit löschen. Lernende können die Löschung Ihrer Lerndaten bei Ihrer Lehrperson und Ihren Vorgesetzen nach Beendigung der Ausbildung verlangen. Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten, wenden Sie sich an den Administrator

Alle Nutzer:innen haben das Recht, die Löschung aller ihrer personenbezogener Daten und Lerndaten zu beantragen. Kontaktieren Sie hierzu den Datenschutzverantwortlichen. Nach der Prüfung Ihrer Anfrage werden wir die komplette Löschung Ihrer Daten in die Wege leiten.

 

Haftungsausschluss

IPTEACH GMBH haftet weder für irrtümlich gelöschte Daten durch die Nutzer:innen. Werden urheberrechtliche Verstösse bezüglich Urheberrecht, beleidigende Inhalte, unangebrachte Kommentare oder vergleichbarer Ereignisse festgestellt, darf IPTEACH GMBH die Daten sofort entfernen (ohne eine Einwilligung einzuholen).


3. Nutzungsrichtlinien Kompass-Notenbuch

Diese Nutzungsrichtlinie kommt nur zur Anwendung, wenn die Dienste des Kompass-Notenbuchs in Anspruch genommen werden.


Gegenstand

Diese Nutzungsrichtlinien beschreiben die Rechte und Pflichten zwischen der IPTEACH GMBH in Bezug auf das Kompass-Notenbuch.

 

Zustimmung

Durch den Besuch der Lernplattformen und der daraus folgenden Nutzung der Dienstleistungen, erklären Sie sich mit diesen Nutzungsrichtlinien einverstanden. Stimmen Sie diesen Nutzungsrichtlinien nicht uneingeschränkt und vorbehaltlos zu, so dürfen Sie die Lernplattform nicht besuchen und die Dienstleistungen nicht nutzen. Die Nutzungsrichtlinien müssen bei der Erstanmeldung durch Sie bestätigt werden.

 

Inhalte

Im Kompass-Notenbuch werden Noten, Resultate, Feedbacks etc. gespeichert, welche den Lernerfolg der Schüler:innen wiedergeben.

 

Eintragung von Noten

Hat ein:e Schüler:in den Einschreibecode einer Lehrperson eingegeben, ist die Lehrperson dazu berechtigt, Noten und Feedbacks direkt in das Notenbuch der Schülerin/des Schülers einzutragen. Die Noten und Feedbacks können durch die/den Schüler:in nicht gelöscht werden.

 

Gastrecht zur Eintragung von Noten

Die Lehrperson einer Schülerin/eines Schülers kann einer weiteren Lehrperson den Gastcode für eine Noteneintragung mitteilen. Die Drittlehrperson ist dann temporär berechtigt (solange die Anmeldesession läuft), Noten ins Notenbuch der Schülerin/des Schülers einzutragen. Der Gastcode ist durch die primäre Lehrperson geheim zu halten, und darf nur einer Lehrperson übergeben werden, welche die betroffene Schülerin/den betroffenen Schüler auch unterrichtet.

 

Eintragung von Feedbacks

Jeder authentifizierte Nutzer/jede authentifizierte Nutzerin ist grundsätzlich berechtigt, Feedbacks für eine Schülerin/einen Schüler in ihrem/seinem Notenbuch einzutragen. Dies ist mittels nachfolgenden Arten möglich:

  • Durch die Kommentarfunktion von Lehrpersonen in einem Notenblatt, wo die Noten durch die Lehrperson erfasst werden.
  • Mit einem QR-Code welchen die Schüler:innen aufrufen können.
  • Mit einem QR-Code welcher in der Aktivität "Bildungsbericht" von den berechtigen Personen des Lehrbetriebs aufgerufen werden können.
  • Direkt im Notenbuch der Schülerin/des Schülers bei den Feedbacks. Dies ist jedoch nur nach Freigabe zur Ansicht möglich (wird durch Schüler:in erteilt).

 

Nutzt der Lehrbetrieb der Schülerin/des Schülers das Angebot des digitalen Bildungsberichts, werden alle Feedbacks und allenfalls auch Zeugnisnoten direkt dem nächsten Bildungsbericht hinzugefügt. Die Feedbacks welche im Bildungsbericht eingetragen werden, sind auf eine bestimmte Zeitdauer begrenzt.

 

Freigabe der Inhalte durch Schüler:innen

Schüler:innen können die Inhalte ihres Notenbuchs freigeben, indem sie in Ihrem Nutzerprofil die privilegierten Emailadressen eingeben. Nutzer:innen mit dieser Emailadresse, können anschliessend auf die Inhalte des Notenbuchs zugreifen. Zudem können weitere Optionen gewählt werden, um die Rechte für diese Personen weiter einzuschränken:

  • Ansicht für Lehrpersonen, welche Schüler:in unterrichten erlauben oder sperren
  • Ansicht von digitalen Tests für Berufsbildner:innen erlauben oder sperren

Die Nutzer:innen sind verpflichtet, die Angaben in Ihrem Nutzerprofil aktuell zu halten, um einen unangemessenen Zugang zu vermeiden (z.B. Wechsel des Lehrbetriebs). Der Zugang für die entsprechenden Personen kann jederzeit durch die/den Schüler:in zurückgezogen werden, indem die entsprechende Emailadresse aus dem Nutzerprofil entfernt wird.

Nutzt der Lehrbetrieb das "Angebot für Lehrbetriebe" (insbesondere Lerndokumentation und Bildungsbericht), müssen Schüler:innen einen Einschreibecode eingeben, um sich mit ihren vorgesetzten zu vernetzen. Nach Eingabe des entsprechenden Einschreibecodes, wird den zuständigen Personen im Betrieb automatisch der Zugriff auf das Notenbuch der Schülerin/des Schülers gewährt. Es ist keine weitere Freigabe durch die Schülerin/den Schüler mehr notwendig.

 

Export von Lerndaten

Personen, welche Zugang zu einem Notenbuch einer Schülerin/eines Schülers haben, können diese Daten als Datei exportieren. Lehrpersonen können einzelne Notenblätter mit allen Daten exportieren. Die Daten von Schüler:innen sind in jedem Fall streng geheim zu halten, dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und dürfen nur im Rahmen der Ausbildung und des Schulbetriebs verwendet werden.

 

4. Digitaler Bildungsbericht

Diese Richtlinie kommt nur zu Anwendung, wenn die Aktivität digitaler Bildungsbericht auf unserer Lernplattform genutzt wird.


Gegenstand

Diese Nutzungsrichtlinien beschreiben die Rechte und Pflichten zwischen der IPTEACH GMBH in Bezug auf die Aktivität Bildungsbericht auf den Lernplattformen der IPTEACH GMBH.

 

Sinn und Zweck

Am Ende eines Jahres oder eines Semesters wird ein Standortgespräch geführt und ein Bildungsbericht erstellt. Diesen bieten wir in digitaler Form an. Im Bildungsbericht werden die Leistungen von allen Lernorten und Feedbacks aufgeführt. Mit dem digitalen Bildungsbericht lassen sich einfach Informationen mit betroffenen Personen austauschen.

 

Inhalte eines Bildungsberichts

Bildungsberichte enthalten folgende Inhalte:

  • Feedbacks von authentifizierten Nutzer:innen an Lernende
  • Feedbacks von Lernenden an den Lehrbetrieb
  • Kommentare und Bewertungen über Fach-, Sozial, Selbst- und Methodenkompetenzen
  • Zeugnisnoten Berufsfachschule
  • Kursnote überbetriebliche Kurse
  • Leistungen von Stütz- und Förderangeboten
  • Zielvereinbarungen und Zielüberprüfungen
  • Interne Bewertungspunkte
  • Kommentare und Bewertungen von Lerndokumentationen
  • Weitere Bemerkungen


Daten

Von jedem Bildungsbericht bzw. Feedback erheben wir folgende Daten:

  • Userid Ersteller
  • Erstellungsdatum
  • Änderungsdatum
  • Userid Lernende
  • Bewertungen der Valueslider
  • Kommentare und Texte
  • Akzeptanzdatum
  • Sichtbarkeitsdatum
  • Noten

Aufteilung in Gruppen

Grundsätzlich werden Lernende und für die Ausbildung zuständige Personen in einzelne Gruppen eingeteilt. Diese werden nach Lehrbetrieben oder Standorten der betreffenden Firma erstellt. Personen welche sich in unterschiedlichen Gruppen befinden, können keine Daten miteinander teilen oder betrachten.

 

Einschreibecodes

Jeder Lehrbetrieb erhält mindestens einen Einschreibecode für seine ihm zugeteilte Gruppe. Die Einschreibecodes sind geheim zu halten, und dürfen nicht an Drittpersonen weitergegeben werden.

 

Erstellen von Bildungsberichten

Personen mit der Rolle Berufsbildner:in dürfen Bildungsberichte erstellen. Die Rollen werden vom Administrator der Website vergeben. Personen mit der Rolle Berufsbildner:in haben das Recht, die Daten aller Lernenden welche sich in der gleichen Gruppe befinden zu bearbeiten und zu betrachten. Sie können neue Bildungsberichte erstellen, und den Lernenden zur Unterschrift freigeben (sichtbar schalten). Zudem können sie alle Bildungsberichte innerhalb der zugeordneten Gruppe ausdrucken oder als PDF speichern. Des Weiteren können sie Drittpersonen ein Gastrecht für die temporäre Bearbeitung von einzelnen Bildungsberichten erteilen.

 

Gastrecht zur Erstellung von Bildungsberichten

Personen welche zur Erstellung von Bildungsberichten berechtigt sind, dürfen weiteren Personen das Recht für die Bearbeitung (Gastrecht) für einen einzelnen Bildungsbericht erteilen. Die Drittperson (Gast) kann dann mit Ihrem persönlichen Login auf den entsprechenden Bildungsbericht zugreifen, sofern diese Drittperson in der Gruppe des Lehrbetriebes aufgeführt/eingeschrieben ist. Das Eintragungsrecht als Gast ist temporär und erlischt nach einer Frist von 30 Tagen, oder durch das Entfernen des Namens im Bildungsbericht. Die temporären Bearbeitungsrechte müssen mit grösster Vorsicht erteilt werden. IPTEACH GMBH haftet nicht für falsch erteilte Rechte an Drittpersonen.

 

Bestätigung durch Lernende

Lernende können Ihre persönlichen, vom Lehrbetrieb freigegebenen Bildungsberichte betrachten und anerkennen. Zudem sind sie dazu berechtigt, ihre eigenen Bildungsberichte auszudrucken oder als PDF zu speichern.

 

Feedbacks an Lernende

Jeder authentifizierte Nutzer/jede authentifizierte Nutzerin ist grundsätzlich berechtigt, Feedbacks für Lernende in ihrem/seinem Notenbuch einzutragen. Dies ist mittels nachfolgenden Arten möglich:

  • Durch die Kommentarfunktion von Lehrpersonen in einem Notenblatt, wo die Noten durch die Lehrperson erfasst werden.
  • Mit einem QR-Code welchen die Lernenden aufrufen können.
  • Mit einem QR-Code welcher in der Aktivität "Bildungsbericht" von den berechtigen Personen des Lehrbetriebs aufgerufen werden können.
  • Direkt im Notenbuch der Lernenden bei den Feedbacks. Dies ist jedoch nur nach Freigabe zur Ansicht möglich (wird durch Lernende erteilt).

 

Diese Feedbacks werden automatisch zum nächsten Bildungsbericht hinzugefügt. Personen mit der Rolle Berufsbildner:in können diese Feedbacks beim erstellen des Bildungsberichts ausblenden.

 

Feedbacks an Lernende mittels PDF

Wir stellen den Lehrbetrieben ein PDF zum Download zur Verfügung, mit welchem z.B. von einer Mitarbeiterin ein Feedback über einen Lernenden eingeholt werden kann. Dieses Feedback wird dann durch eine berechtigte Person in den Bildungsbericht übernommen. Das PDF Dokument ist geistiges Eigentum der IPTEACH GMBH und urheberrechtlich geschützt. Wir verbieten jede Verwendung des Dokuments, welche nicht im Zusammenhang mit IPTEACH GMBH steht.

 

Feedback von Lernenden an Lehrbetrieb

Lernende können Feedbacks an den Lehrbetrieb senden. Alle Personen mit der Rolle Berufsbildner:in in der entsprechenden Gruppe können die Feedbacks der Lernenden einsehen (sofern gültige Lizenz). Zudem werden die Daten der Feedbacks in eine Statistik eingebunden, auf welcher alle Personen mit der Rolle Berufsbildner:in den Stand der Dinge betrachten können. Diese Feedbacks werden automatisch zum nächsten Bildungsbericht hinzugefügt. Personen mit der Rolle Berufsbildner:in können diese Feedbacks beim Erstellen des Bildungsberichts ausblenden.

 

Wechsel des Lehrbetriebs

Bei einem Wechsel des Lehrbetriebs gibt die/der Lernende den Einschreibecode des neuen Lehrbetriebs ein (siehe allgemeine Nutzungsrichtlinien). Der alte Lehrbetrieb verliert somit den Zugriff auf die Bildungsberichte und Feedbacks somit automatisch. Der neue Lehrbetrieb sieht die alten Bildungsberichte des Lernenden und kann diese im Zuge der weiteren Ausbildung mit dem Lernenden besprechen. Der neue Lehrbetrieb sieht allerdings nur die Feedbacks (Lernende an Lehrbetrieb), welche nach der Eingabe des neuen Einschreibecodes generiert wurden. Beim neuen Betrieb werden nur Feedbacks (Lernende an Lehrbetrieb), welche für den neuen Betrieb gedacht sind zum Bildungsbericht hinzugefügt. Ziele, welchem im vorherigen Bildungsbericht im alten Lehrbetrieb vereinbart wurden werden ebenfalls in den neuen eingebunden. Feedbacks welche durch authentifizierte Nutzer:innen an die Lernenden abgegeben wurden, werden alle im neuen Bildungsbericht angezeigt.

 

Fairplay

Bildungsberichte und Feedbacks müssen sachgemäss und wahrheitsgetreu erstellt werden. Sie dürfen weder beleidigend oder rassistisch sein, und dürfen keine Angaben zu religiösen, politischen und weiteren besonders schützenswerten Daten des Lernenden aufweisen.

 

Haftungsausschluss

IPTEACH GMBH haftet nicht für unkorrekte oder unsachgemässe Bewertungen und Angaben.

 

5. Lerndokumentation 

Diese Richtlinie kommt nur zur Anwendung, wenn die Aktivität Lerndokumentation auf dieser Plattform genutzt wird.


Gegenstand

Diese Nutzungsrichtlinien beschreiben die Rechte und Pflichten zwischen der IPTEACH GMBH in Bezug auf die Aktivität Lerndokumentation der IPTEACH GMBH.

 

Sinn und Zweck

Lerndokumentationen dienen zur Dokumentation des eigenen Lernerfolgs und Lernprozesses. Die Lerndokumentationen werden durch die Lernenden erstellt, und können durch berechtigte Personen eingesehen, bewertet und kommentiert werden (siehe Rechte).

 

Aufteilung in Gruppen

Grundsätzlich werden Lernende und die für die Ausbildung zuständige Personen in einzelne Gruppen eingeteilt. Diese werden nach Lehrbetrieben und/oder Standorten der betreffenden Firma erstellt. Personen welche sich in unterschiedlichen Gruppen befinden, können keine Daten miteinander teilen oder betrachten.

 

Einschreibecodes

Jeder Betrieb erhält mindestens einen Einschreibecode für seine ihm zugeteilte Gruppe. Die Einschreibecodes sind geheim zu halten, und dürfen nicht an Drittpersonen weitergegeben werden.

 

Rechte

Personen mit der Rolle Schüler:in haben bezüglich Lerndokumentationen folgende Rechte:

  • Eigene ansehen
  • Erstellen (PDF oder Editor inkl. Bilder)
  • Löschen
  • Bearbeiten
  • Kommentieren
  • Drucken

 

Personen mit der Rolle Berufsbildner:in haben bezüglich Lerndokumentationen folgende Rechte:

  • Alle innerhalb der Gruppe ansehen
  • Alle innerhalb der Gruppe bewerten
  • Alle innerhalb der Gruppe kommentieren
  • Alle innerhalb der Gruppe unterschreiben
  • Unterschrift zurückziehen
  • Alle innerhalb der Gruppe drucken

 

  • Übersicht zu allen Lerndokumentationen innerhalb einer Gruppe mit folgenden Funktionen:
    • Warnmeldung, wenn nach Frist keine Lerndokumentation erstellt
    • Warnmeldung für neue Kommentare oder erforderliche Bewertungen
    • Bewertungsschnitt
    • Namen Lernende
    • Letzter Zugriff Lernende
    • Datum zuletzt erstellte Lerndokumentation

 

Daten

Von jeder Lerndokumentation erheben wir folgende Daten:

  • Userid des Erstellers
  • Erstellungsdatum
  • Änderungsdatum
  • Userid Bewerter
  • Unterschrift Ja/Nein
  • Bewertung
  • Bewertungsdatum
  • Kommentarinhalt
  • Kommentardatum
  • Fachlicher Inhalt (Titel, Instruktion, Text) der Lerndokumentation


Verteilung der Rechte

Auf Anfrage erteilen wir die Rolle Berufsbildner:in den für die Ausbildung zuständigen Personen innerhalb der Gruppe bzw. des Betriebs. Diese haben dann die oben genannten Rechte. Die Rolle Schüler:in wird mit der Eingabe des Einschreibecodes erteilt.

 

Wechsel des Lehrbetriebs

Bei einem Wechsel des Lehrbetriebs gibt die/der Lernende den Einschreibecode des neuen Lehrbetriebs ein (siehe allgemeine Nutzungsrichtlinien). Der Lernende befindet sich nun temporär in 2 Gruppen, sodass beide Betriebe alle Lerndokumentationen des Lernenden sehen dürfen. Ruft der Lernende die Übersichtsseite der Lerndokumentationen erneut auf um eine neue Lerndokumentation zu erstellen, wird er automatisch beim alten Lehrbetrieb abgemeldet. Der neue Lehrbetrieb sieht nun alle neuen und alten (vor dem Wechsel) Lerndokumentationen des Lernenden inkl. Bewertung, Kommentaren usw.

 

Grundeinstellungen

Personen mit der Rolle Berufsbildner:in können in den Grundeinstellungen folgendes festlegen:

  • Bewertung ein- oder ausschalten
  • Kommentare ein- oder ausschalten
  • Vordefinierte Aufträge ein- oder ausschalten
  • Instruktion des Lehrbetriebs hinzufügen

 

Salvatorische Klausel

Sind eine oder mehrere Bestimmungen dieser Nutzungsrichtlinien ungültig oder unwirksam, bleiben die restlichen Bestimmungen davon unberührt. Die Parteien ersetzen die ungültigen oder unwirksamen Bestimmungen mit solchen, die gültig und wirksam sind, den ursprünglichen Willen der Parteien am besten widerspiegeln und, wenn möglich, zum selben wirtschaftlichen Ergebnis führen.

 

Änderung dieser Richtlinie

Wir können diese Richtlinie jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Nutzungsbedingungen Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

 

Löschung und Rückzug

Sie haben das Recht, die Bestätigung dieser Richtlinie jederzeit zurückzuziehen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unseren Datenschutzverantwortlichen. Ihre freiwilligen Angaben können Sie in Ihrem Userprofil jederzeit bearbeiten oder löschen. Des Weiteren haben Sie jederzeit das Recht, die Löschung all Ihrer personenbezogener Daten und Lerndaten zu beantragen. Kontaktieren Sie hierzu den Datenschutzverantwortlichen. Anschliessend werden wir die komplette Löschung Ihrer Daten in die Wege leiten.

 

Fragen und Auskunft

Falls Sie Fragen zu unseren Richtlinien haben, oder eine Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten wünschen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzverantwortlichen.